 Der Österreichische Stahlbauverband (ÖSTV) 
wurde im Jahr 1954 gegründet und zählt heute 72 Mitglieder aus den 
Bereichen Stahlbau, Stahlhandel, 
Stahlerzeugung, Zulieferindustrie, Korrosionsschutz, Behörden, 
Prüfanstalten, Technische Büros und Ziviltechniker. Wir sind ein Verein 
im Sinne des österreichischen Vereinsgeseztes und – trotz Vereinssitz im
 Fachverband MASCHINEN & METALLWAREN Industrie – für alle 
Interessenten offen.
Der Österreichische Stahlbauverband (ÖSTV) 
wurde im Jahr 1954 gegründet und zählt heute 72 Mitglieder aus den 
Bereichen Stahlbau, Stahlhandel, 
Stahlerzeugung, Zulieferindustrie, Korrosionsschutz, Behörden, 
Prüfanstalten, Technische Büros und Ziviltechniker. Wir sind ein Verein 
im Sinne des österreichischen Vereinsgeseztes und – trotz Vereinssitz im
 Fachverband MASCHINEN & METALLWAREN Industrie – für alle 
Interessenten offen.
 
Zu den Kernaufgaben des Österreichischen Stahlbauverbandes zählen unter anderem:
- Wir
 wollen erster Ansprechpartner in allen Bereichen des Stahl-, Brücken-, 
Stahlwasser- und Stahlhochbaues sein. Wir bieten zu diesem Zweck seit 
geraumer Zeit allen am Stahlbau interessierten, durch zwei anerkannte 
Experten Rat und Hilfe in allen Belangen: von der Ausschreibung eines 
Projektes bis zum Brandschutzkonzept, meist zum Nulltarif und auch vor 
Ort 
- Wir sind Partner der einschlägigen Universitäten, Fachhochschulen und HTL´s 
- Wir sind aktives Mitglied im europäischen Dachverband für Stahlbau (EKS) 
- Wir
 bieten themenspezifische Informationsveranstaltungen für Bauherren, 
Behörden, Ingenieurbüros, Architekten und Lehranstalten aller 
Bildungsebenen an 
- Wir betreuen HTL’s und FH’s im Bereich von Diplomarbeiten im Stahlbau 
- Wir sind Herausgeber von stahlbaurelevanten Richtlinien und Broschüren 
- In
 einem Technischen- und einem Marketing-Ausschuss behandeln wir 
spezifische Themen und Probleme des Stahlbaues. Wir sind so auch 
Meinungsbildner für Rechtsnormen (Gesetze und Verordnungen) in 
Begutachtungsverfahren und pflegen nicht zuletzt auch den 
Erfahrungsaustausch und die Informationsvermittlung, beispielsweise in 
den Bereichen Fertigung, Montage, Brandschutz, Schweiß- und Prüftechnik,
 Korrosionsschutz etc..